- bemühen uns um ein gutes Unterrichtsklima und ein positives Verhältnis zw. Eltern, LehrerInnen und Schülerinnen.
- beaufsichtigen unsere SchülerInnen
- 30 Minuten vor Unterrichtsbeginn,
- während des Unterrichts,
- in den Pausen,
- bei Schulveranstaltungen und schulbezogenen Veranstaltungen
- während der Mittagspause
- während der Nachmittagsbetreuung.
- verständigen die Eltern
- bei Unfällen,
- über Schulveranstaltungen (Ort, Treffpunkt,..)
- über den Lernerfolg bzw. bei auftretenden Erziehungs- und Lernschwierigkeiten
- bei Gefährdung des positiven Schulabschlusses
- und bieten vorbeugend Förderunterricht an.
- versuchen, die Fach-, Sozial- und Emotionalkompetenzen unserer SchülerInnen auf- und auszubauen und die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.
|
- schicken unsere Kinder rechtzeitig und regelmäßig zur Schule.
- benachrichtigen die Schule über den Grund des Fernbleibens telefonisch oder geben nach der Genesung eine Entschuldigung mit.
- geben eine Turnbefreiung schriftlich bekannt.
- achten auf den regelmäßigen Besuch von unverbindlichen Übungen (z.B. Volleyball, INF, …), zu denen die Kinder angemeldet sind.
- sehen das Mitteilungsheft /Logbuch als wichtiges Kommunikationsmittel, benützen es und unterschreiben Mitteilungen der Schule.
- bezahlen oder überweisen erforderliche Geldbeträge rechtzeitig.
- halten vereinbarte Termine ein.
- beschaffen rechtzeitig die notwendigen Schulsachen und überprüfen sie in Abständen auf ihre Vollständigkeit.
- übernehmen die Haftung sowohl für Wertgegenstände (Schmuck, Handys,..) unseres Kindes als auch für mutwillig beschädigtes Eigentum.
- betreten die Unterrichtsräume nicht während des Unterrichts.
|