Lernfeld „Go Green“ – Der März im Zeichen der Umweltbildung!

Im März drehte sich für unsere Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen alles rund um das Thema Umweltbildung. Unter dem Motto „Go Green“ wurde dieses Bildungsziel fächerübergreifend mit vielen spannenden Arbeiten, Ausflügen und kreativen Zugängen umgesetzt. Neben einer wunderbar dekorierten “grünen” Leseecke, gestalteten die Kinder gemeinsam im KGE Unterricht einen „Go Green“-Klassenbaum – jedes Blatt darauf steht für einen Gedanken, eine Idee oder einen Beitrag der Kinder zum Thema.

Im Deutschunterricht verfassten die Kinder eigene Naturgedichte, inspiriert von Eindrücken aus der Natur und ihrer Fantasie.

Auch der Einsatz von Kinderbüchern spielte eine zentrale Rolle – besonders „Be a Friend to Trees“ und „George Saves the World by Lunchtime“ gaben im Englischunterricht Denkanstöße und förderten das Umweltbewusstsein auf kindgerechte Weise.

Im GSP-Unterricht standen die Themen Ausbeutung, Menschenrechte und Kinderrechte im Fokus. Die Verbindung zur Realität wurde durch einen BU-Lehrausgang in den Hummelwald gestärkt, wo die Kinder die Natur mit allen Sinnen erleben konnten und beim Müllsammeln erfuhren, wie wichtig deren Schutz ist.

Auch in GWB beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Rohstoff Holz und seiner Bedeutung als erneuerbarer Rohstoff und dem Thema Entsorgung. Im Physikunterricht ging es um die Verschmutzung der Meere durch Mikroplastik, ein Thema, das die Kinder sehr bewegte und viele Fragen aufwarf.

Im Fach Technik und Design arbeiteten die Kinder mit Naturmaterialien und stellten geflochtene Objekte aus Peddigrohr her.

Im Anschluss an den fachlichen Input setzten sich die Kinder in eigenen Forschungsprojekten vertiefend mit “grünen” Themen auseinander. Dabei entstanden Lapbooks, die mit viel Engagement und Liebe zum Detail gestaltet wurden.

Abgerundet wird das Lernfeld noch durch zwei besondere Highlights. Zum einen finden Kochworkshops zum Thema „Grüne Küche“ statt – hier können die Kinder gesunde, umweltfreundliche Rezepte ausprobieren und erfahren, wie Ernährung und Klimaschutz zusammenhängen. Zum anderen bereiteten sich die Kinder auf die KEL (Kind-Eltern-Lehrperson) -Gespräche vor, in denen sie ihren Eltern stolz von ihrem neu gewonnenen Wissen berichten werden.

Ein herzliches Dankeschön an alle Lehrpersonen, die dieses vielfältige Lernfeld möglich gemacht haben – und an unsere Schülerinnen und Schüler, die mit Neugier, Kreativität und Begeisterung dabei waren!