Unterricht auch am Wochenende? Kein Problem für die 4. Klassen! Sie lernten lebensrettende Maßnahmen in Erster Hilfe am 10. und 11. März an der Mittelschule Wallsee-Sindelburg.
Viele wertvolle Informationen in Theorie und Praxis erhielten die Schülerinnen und Schüler der 4A und der 4B von den Lehrbeauftragten des Roten Kreuzes, von Frau Ströbitzer und Herrn Pesek. Mit großem Interesse verfolgten die Schülerinnen und Schüler die Vorträge und erprobten die lebensrettende Erstversorgung in vielen praktischen Übungen. Dabei verging das Wochenende sehr schnell. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei eine lebenspraktische Ausbildung in Theorie und Praxis und lernten auf diesem Weg, wie man in Notsituationen richtig handelt.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele dienten den 4. Klassen als Vorlage für ein Projekt, das in der Woche vom 30. Jänner bis 3. Februar mit vielen Freiarbeitsphasen und begleitendem Fachunterricht engagiert durchgeführt wurde.
Das Lehrerteam der NMS Wallsee-Sindelburg erarbeitete gemeinsam das Lernfeld, das die individuelle Arbeit der Schülerinnen und Schüler im Unterricht vorbereitete und begleitete. Es wurden Forscherfragen erarbeitet, anschließend im Internet und in Sachbüchern recherchiert, ein Sachtext mit Quellenangaben verfasst, NGOs/Experten kontaktiert und die Arbeit und die Beantwortung der Forscherfrage in einem Plakat dargestellt. Die Klassen arbeiteten individuell in eigens dafür eingerichteten Freiarbeitsstunden und erstellten danach Reflexionen.
Die Ergebnisse, die sich mit den großen Fragen und Zielen unserer Zukunft beschäftigen, werden in der Aula der NMS Wallsee-Sindelburg und bei den KEL-Gesprächen der 4. Klassen präsentiert. Wir gratulieren den 4. Klassen zu diesem Projekt, das mit großem Interesse und Eifer umgesetzt wurde!
Unter diesem Motto stand die intensive Sprachwoche der 3. Klassen vom 30. Jänner bis 3. Februar 2023, die den Jugendlichen die Möglichkeit bot, ihre Sprachkompetenz in Englisch zu erweitern.
Gemeinsam mit dem englischen Lehrerteam Leyla McWilliam und Matt Sledge von “English in Action” erprobten die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkenntnisse und arbeiteten jeden Vormittag mit Begeisterung in sechs Einheiten in der Fremdsprache. Dabei wurde die Scheu, Englisch zu sprechen, abgelegt, viel geübt und kommuniziert.
Auf dem Programm standen nicht nur die Kommunikation mit den Lehrkräften, sondern auch viele Sprachspiele und -übungen, Landeskunde, kreative Projekte mit Kurzpräsentationen (Plakate und Powerpoint-Präsentationen) und als Höhepunkt zwei Theaterstücke der beiden Klassen, die den Eltern mit viel Engagement, Freude und Kreativität vorgeführt wurden.
Die Aufhebung des Stundenplans und das Erleben einer Schulwoche “English only” stärkte das Selbstvertrauen, die Sprachkompetenz und auch die Zusammenarbeit in den Klassen!
Das Arbeiten mit Texten, das Lesen und wichtige Lernmethoden standen am Mittwoch, dem 1. Februar 2023 bei den 1. Klassen in einem eigenen Methodentraining auf dem Programm.
Jeweils drei Lehrerinnen und Lehrer aus dem Team der Mittelschule Wallsee-Sindelburg arbeiteten mit Gruppen aus der 1A und 1B. Ein Methodenheft wurde für diese Arbeiten angeschafft und nach kurzem Input zu den jeweiligen Arbeitsmethoden gingen die Schülerinnen und Schüler eifrig ins Tun.
Sie erstellten Fragen zum Text, markierten Schlüsselwörter, schufen Mindmaps und gestalteten eine Doppelseite. Dabei setzten sie das Erlernte sofort um.
Auf die Vielfalt des Lernens und der Methoden zu schauen, machte allen sichtlich Freude und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen.
Zwei Tage vor Weihnachten übermittelten eine Abordnung der 4A und 4B Klasse ganz besondere Weihnachtsgrüße an die Menschen im Pflege- und Betreuungszentrum Wallsee-Sindelburg.
Auf der Idee von Nina Gottsbacher (4B) basierend, die dieses Projekt ins Leben rief und auch maßgeblich bei der Umsetzung mithalf, erstellten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Weihnachtskarten, die in den Fächern Religion und Bildnerische Erziehung unter Anleitung von Herrn Christian Leimer und Frau Roswitha Mitterer mit viel Engagement erstellt wurden. Danach folgte der Besuch im PBZ Wallsee-Sindelburg, wo die Schülerinnen und Schüler herzlich willkommen geheißen wurden.
Ein besonderer Moment war die Übergabe der Weihnachtskarten und kleiner Lavendelduftsäckchen an die Bewohner und Bewohnerinnen des PBZ. Diese Begegnung zauberte viel Freude in die Gesichter aller Beteiligten.
Herzlichen Dank für dieses tolle gemeinschaftliche Projekt der 4. Klassen!
Am Sonntagnachmittag traten die Klassen 4a und 4b der NÖMS Wallsee-Sindelburg vom Bahnhof Amstetten aus ihre Reise in die Bundeshauptstadt an. Das Abenteuer konnte beginnen!
Nachdem sie mittels Zug, U-Bahn und Bus im Jugendgästehaus auf dem Wilhelminenberg angekommen waren, richteten sie sich dort ein. Danach erkundeten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften Wien bei Nacht und bestaunten die wunderbare Adventstimmung.
Das abwechslungsreiche Programm beinhaltete zum Beispiel den Besuch des Technischen Museums, Führungen im Stephansdom, der Karlskirche und dem Schloss Belvedere sowie dem Weltmuseum und dem Naturhistorische Museum.
Ein besonderes Erlebnis waren der „Dialog im Dunkeln“, die Präsentation im Planetarium sowie die Workshops in der Demokratiewerkstatt zu Medien und der EU.
Außerdem lernten die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Bus- und U-Bahn-Fahrplänen und navigierten so gekonnt durch die Großstadt. Zum kulturellen Angebot gehörten das Musical „Der Glöckner von Notre Dame“, Besuche von Christkindlmärkten, Klangerlebnisse im Haus der Musik sowie ein gemeinsamer Abend im Kino.
Nach dieser tollen Projektwoche nahmen die Eltern ihre Kinder am Freitagnachmittag wieder in Empfang. Leider mussten aufgrund von Erkrankungen einige schon vorher abgeholt werden. Alles in allem konnten sie jedoch viele Erlebnisse in ihren Reisetagebüchern vermerken und werden diese Woche sicher nicht vergessen!
Diese Aussage wurde den 3. und 4. Klassen am Montag, dem 26. September, durch einen Besuch von Rimzie Ismail mit vielen persönlichen Eindrücken belegt.
Frau Rimzie Ismail aus Sri Lanka ist ein “Native Speaker” und seit Jahren immer wieder einmal zu Besuch in Wallsee. Sie folgte der Einladung der Englischlehrerinnen um den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen zu verdeutlichen, welchen Nutzen es für sie hat, die Sprache Englisch zu erlernen und welche Türen in Ausbildung und Beruf durch den Fremdsprachenerwerb erst geöffnet werden.
Diese Englischstunden werden uns in Erinnerung bleiben, da Frau Rimzie Ismail mit ihrer gewinnenden Art und eindrucksvollen Erzählweise viele Epsioden aus ihrem Leben schilderte und wir so erkennen konnten, dass es von großer Bedeutung ist, unseren persönlichen Horizont zu erweitern, mit Menschen aus aller Welt in Kontakt zu kommen und von und mit ihnen zu lernen.
An der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark
Beginnend am Zellerain machte sich die 4a und die 4b gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf den Weg zur Feldwiesalm, einer bewirtschafteten Alm in den Ybbstaler Alpen. Bei perfektem Wanderwetter hatten wir viel Spaß und genossen dieses gemeinsame Erlebnis und die Wanderung. Auf dem Weg wurden viele Kleinigkeiten der Natur entdeckt oder fotografiert und wir genossen die Aussicht auf die Gemeindealpe sowie die Südseite des Ötschers. Die Einkehr in die Hütte auf der Feldwies war eine wohlverdiente Rast, wo wir Zeit zum Tratschen und die regionalen Produkte genießen durften. Ein Wandertag, der in Erinnerung bleibt!
Den Dingen auf den Grund gehen, Zusammenhänge erkennen oder einfach einmal experimentieren! Das war unsere Themen im Rahmen der Workshop-Tage. Herr Zehethofer stellte seine fachliche Expertise und viele Tools bereit und gemeinsam mit Frau Höfinger wurden in diesem frei wählbaren Kurs naturwissenschaftliche Übungen und auch Experimente zur Spiegelschrift, Chromatografie und zu Säuren bzw. Laugen durchgeführt sowie eine Seifenlauge für Riesenseifenblasen hergestellt. Im Schulhof wurden die Seifenblasen in vielen Formen und Größen produziert. Alle hatten sichtlich viel Spaß dabei!
Das dachten sich die 3. Klassen und freuten sich auf einen Wandertag inmitten der besonderen Flora und Fauna der Region. Trotz hoher Temperaturen an diesem Tag lag ein Großteil des Weges im schattigen Wald und eine Rast am See genossen alle Schülerinnen und Schüler sehr.
Ein weiteres Highlight bildete eine Führung im Haus der Wildnis in Lunz, wo wir viele Informationen über das Wildnisgebiet Dürrenstein und die Zusammenhänge in der Natur erfahren durften.
(C) NÖ Mittelschule Wallsee-Sindelburg - Created with Wordpress
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen