Wien ist immer eine Reise wert!

Wienwoche der 4. Klassen – 27.11.-2.12.2022

Am Sonntagnachmittag traten die Klassen 4a und 4b der NÖMS Wallsee-Sindelburg vom Bahnhof Amstetten aus ihre Reise in die Bundeshauptstadt an. Das Abenteuer konnte beginnen!

Nachdem sie mittels Zug, U-Bahn und Bus im Jugendgästehaus auf dem Wilhelminenberg angekommen waren, richteten sie sich dort ein. Danach erkundeten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften Wien bei Nacht und bestaunten die wunderbare Adventstimmung.

Das abwechslungsreiche Programm beinhaltete zum Beispiel den Besuch des Technischen Museums, Führungen im Stephansdom, der Karlskirche und dem Schloss Belvedere sowie dem Weltmuseum und dem Naturhistorische Museum.

Ein besonderes Erlebnis waren der „Dialog im Dunkeln“, die Präsentation im Planetarium sowie die Workshops in der Demokratiewerkstatt zu Medien und der EU.

Außerdem lernten die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Bus- und U-Bahn-Fahrplänen und navigierten so gekonnt durch die Großstadt. Zum kulturellen Angebot gehörten das Musical „Der Glöckner von Notre Dame“, Besuche von Christkindlmärkten, Klangerlebnisse im Haus der Musik sowie ein gemeinsamer Abend im Kino.

Nach dieser tollen Projektwoche nahmen die Eltern ihre Kinder am Freitagnachmittag wieder in Empfang. Leider mussten aufgrund von Erkrankungen einige schon vorher abgeholt werden. Alles in allem konnten sie jedoch viele Erlebnisse in ihren Reisetagebüchern vermerken und werden diese Woche sicher nicht vergessen!

ENGLISH IS A PASSPORT TO THE WORLD!

Diese Aussage wurde den 3. und 4. Klassen am Montag, dem 26. September, durch einen Besuch von Rimzie Ismail mit vielen persönlichen Eindrücken belegt.

Frau Rimzie Ismail aus Sri Lanka ist ein “Native Speaker” und seit Jahren immer wieder einmal zu Besuch in Wallsee. Sie folgte der Einladung der Englischlehrerinnen um den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen zu verdeutlichen, welchen Nutzen es für sie hat, die Sprache Englisch zu erlernen und welche Türen in Ausbildung und Beruf durch den Fremdsprachenerwerb erst geöffnet werden.

Diese Englischstunden werden uns in Erinnerung bleiben, da Frau Rimzie Ismail mit ihrer gewinnenden Art und eindrucksvollen Erzählweise viele Epsioden aus ihrem Leben schilderte und wir so erkennen konnten, dass es von großer Bedeutung ist, unseren persönlichen Horizont zu erweitern, mit Menschen aus aller Welt in Kontakt zu kommen und von und mit ihnen zu lernen.

Wandertag der 4. Klassen

An der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark

Beginnend am Zellerain machte sich die 4a und die 4b gemeinsam mit ihren Lehrkräften auf den Weg zur Feldwiesalm, einer bewirtschafteten Alm in den Ybbstaler Alpen. Bei perfektem Wanderwetter hatten wir viel Spaß und genossen dieses gemeinsame Erlebnis und die Wanderung. Auf dem Weg wurden viele Kleinigkeiten der Natur entdeckt oder fotografiert und wir genossen die Aussicht auf die Gemeindealpe sowie die Südseite des Ötschers. Die Einkehr in die Hütte auf der Feldwies war eine wohlverdiente Rast, wo wir Zeit zum Tratschen und die regionalen Produkte genießen durften. Ein Wandertag, der in Erinnerung bleibt!

Naturwissenschaften – einmal anders!

Den Dingen auf den Grund gehen, Zusammenhänge erkennen oder einfach einmal experimentieren! Das war unsere Themen im Rahmen der Workshop-Tage. Herr Zehethofer stellte seine fachliche Expertise und viele Tools bereit und gemeinsam mit Frau Höfinger wurden in diesem frei wählbaren Kurs naturwissenschaftliche Übungen und auch Experimente zur Spiegelschrift, Chromatografie und zu Säuren bzw. Laugen durchgeführt sowie eine Seifenlauge für Riesenseifenblasen hergestellt. Im Schulhof wurden die Seifenblasen in vielen Formen und Größen produziert. Alle hatten sichtlich viel Spaß dabei!

Unser Wandertag rund um den Lunzer See

Der Lunzer See ist immer eine Reise wert!

Das dachten sich die 3. Klassen und freuten sich auf einen Wandertag inmitten der besonderen Flora und Fauna der Region. Trotz hoher Temperaturen an diesem Tag lag ein Großteil des Weges im schattigen Wald und eine Rast am See genossen alle Schülerinnen und Schüler sehr.

Ein weiteres Highlight bildete eine Führung im Haus der Wildnis in Lunz, wo wir viele Informationen über das Wildnisgebiet Dürrenstein und die Zusammenhänge in der Natur erfahren durften.

HOMESCHOOLING – Ein Blick hinter die Kulissen

Bei uns an der NMS Wallsee-Sindelburg wurde vom gesamten Lehrerteam im Eiltempo unsere Lernplattform MOODLE mit Kursen befüllt, Arbeitshefte gedruckt, Klassenlektüre und Magazine ausgeteilt, Lerntagebücher erstellt, das Lernmaterial zusammengepackt und mit guten Ratschlägen mitgegeben, als es plötzlich Mitte März hieß, die Schule werde für den Regelunterricht geschlossen.

Das ist nun fast fünf Wochen her und wir mussten uns alle mit Homeschooling vertraut machen und unseren Unterricht komplett umstellen. Diese Situation ließ weder Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte unberührt und mit Einsatz von viel Kraft und Energie blieb uns nichts anderes übrig, als diese neue und noch nie dagewesene Situation zu meistern.

Die Zeit der Schulschließung aufgrund von Covid 19 fordert uns alle! Sie fördert aber auch Arbeiten und Werke zu Tage, die so niemand vermutet hätte. In der Eigenständigkeit oder aber auch in der wertschätzenden Zusammenarbeit mit den Familienmitgliedern zu Hause werden viele interessante Themen im Homeschooling bearbeitet und von den Lehrerinnen und Lehrern mittels Mail- und Telefonkontakt und vereinzelt in der Schule gecoacht!

Aus den täglichen Emails und den Abgaben auf Moodle entfalten sich wunderbare Arbeiten und Werke, die neben teils hohem Zeitaufwand auch einzigartige Leistungen, Kreativität und ein ordentliches Maß an digitaler Kompetenz beinhalten und uns ein Erstaunen in die Augen und ein Lächeln auf die Lippen zaubern.

Auf eure Arbeiten sind wir stolz und wir möchten einen kleinen Auszug hier präsentieren, um zu zeigen, was sich in den letzten fünf Wochen im Homeschooling unserer Schule getan hat.

Trägheitsversuche in Physik 1A/B
Weiterlesen

Eine „lange Nacht“ in der Schule…

erlebten die 1. Klassen der NMS Wallsee-Sindelburg am 24. Jänner 2020.

Der Abend startete mit einem Stationenbetrieb der Blasmusikkapelle Wallsee-Sindelburg, wo die Schülerinnen und Schüler von dem engagierten Team in diversen Workshops vieles über Instrumente erfuhren und diese auch ausprobieren durften.

Weiterlesen