







Vom 27. bis 31. Januar 2025 fand für die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen der MS Wallsee-Sindelburg die English in Action – Woche statt.
Unter der Leitung der Native Speaker Wendy und Richard konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Englischkenntnisse spielerisch verbessern. Die Themen reichten von LONDON SIGHTS über TYPICAL BRITISH FOOD bis hin zu CRIME STORIES. Besonders begeistert waren die Jugendlichen von den Spielen und den Sketchen.
Durch die abwechslungsreichen Aktivitäten lernten die interessierten Schülerinnen und Schüler nicht nur viel dazu, sondern hatten auch jede Menge Spaß. Die Woche war eine wertvolle Ergänzung zum Englischunterricht und stärkte außerdem das Selbstvertrauen beim Verwenden von Englisch als Alltagssprache.
Feedback der Kids:
… The best moment was the ‘stranded’ game where we built an airplane and then got stranded on an island…
… It was easy for me to understand Richard and Wendy and I think it should be continued next year…
… My favourite game was ‘twenty-one’ and it was so funny. We learnt about traditional food in England. I liked it because it was so amusing …
… The week went by quickly and we had really a good time. The tasks were easy, and the worksheets were funny.
… Richard and Wendy are very cool teachers, they are really funny.
… I think that five days are perfect, because we had enough time to work on our project.
Die 4. Klassen der Mittelschule Wallsee beschäftigten sich von Mitte Jänner bis Mitte Februar 2025 in einem mehrwöchigen, fächerübergreifenden Projekt intensiv mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen. Im Fokus stand dabei die Frage, wie wir gemeinsam eine fairere und lebenswertere Welt gestalten können.
Das vierwöchige Projekt zeichnete sich durch seine facettenreiche Herangehensweise aus. Die Auseinandersetzung mit den Global Goals erfolgte dabei in verschiedenen Unterrichtsfächern. Anschließend wählte jede Schülerin und jeder Schüler zusätzlich eine persönliche Forschungsfrage und setzte sich mit dieser intensiv auseinander.
Spannende Workshops
Begleitet wurde der Unterricht von spannenden Workshops zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen.Im Workshop „SDGs und Fairer Handel“, den Cornelia Fluch vom Weltladen Waidhofen leitete, erfuhren die Jugendlichen, wie FAIRTRADE nachhaltige Produktions- und Handelsstrukturen fördert und so zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beiträgt. Die Veranstaltung “Energie, Klima und ich” von der EVN vermittelte wichtige Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch und Klimawandel. Dabei berechneten die Schülerinnen und Schüler ihren persönlichen CO2-Fußabdruck und entwickelten ein Bewusstsein für die Auswirkungen ihres Lebensstils.
Besonders eindrucksvoll war der Vortrag “Meine Zeit in Nigeria” von Frau Ricarda Amersin. Sie berichtete über das Hilfsprojekt Emeka und gab den Schülerinnen und Schülern einen authentischen Einblick in die Bedeutung von Entwicklungszusammenarbeit.
Praxisnahe Einblicke
Im Rahmen der Exkursion zur Rosenfellner Mühle in St. Peter bekamen die Schülerinnen und Schüler Einblick in die Mehlproduktion, nachhaltige Landwirtschaft und regionale Produktion sowie ressourcenschonende Verarbeitung.
Präsentation der Ergebnisse
Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten werden die Schülerinnen und Schüler zunächst im Rahmen der KEL-Gespräche (Kind-Eltern-Lehrer) in den kommenden Wochen ihren Eltern präsentieren. Beim kommenden Schulfest wird zudem eine Ausstellung die vielfältigen Aspekte des Projekts dokumentieren.
Am 15. Jänner 2025 berichtete Frau DGKP Ricarda Amersin den Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen MS Wallsee von ihrem prägenden Aufenthalt in Nigeria.
Gemeinsam mit einem Team von Ärzten, Krankenpflegern, Optikern und vielen anderen Helfern war die diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester des Krankenhauses Amstetten für drei Wochen im Madonna-Austrian-Hospital Ihitte im Südosten Nigerias, um vor Ort medizinische Hilfe zu leisten. Dieses Krankenhaus wurde vom aus Nigeria stammenden Obergrafendorfer Pfarrer Mag. Dr. Emeka Emeakaroha mit Spenden aus Österreich aufgebaut.
Seit seiner Priesterweihe setzt sich Pfarrer Emeka dafür ein, die Lebensbedingungen der Menschen in seinem Heimatdorf Umunohu im Bezirk Ihitte/Nigeria nachhaltig und langfristig zu verbessern.
Danke für diesen interessanten Vortrag!
Die 4. Klassen besuchten im Zuge des Biologie- und Chemieunterrichts am 19.12.2024 die Firma Edlinger Agrarprodukte in Aschbach, um spannende Einblicke in moderne Agrarwirtschaft zu gewinnen.
Zu Beginn führte der Geschäftsführer Helmut Edlinger die Schülerinnen und Schüler in zentrale Themen wie Wildfutter, Pflanzenschutz, Saatgut, Düngung, und Feldhygiene ein. Besonders anschaulich war die Erklärung, wie die Fruchtfolge den Boden im Jahreszyklus optimal schützt. Bodenproben dienen dabei als Grundlage für eine zielgerichtete Düngung. Herr Edlinger betonte, dass der Boden das wichtigste Gut des Landwirts sei, und verglich Feldhygiene treffend mit „Wellness für die Felder“.
Mein Name ist Liliana Kopalova, ich gehe in die 3. Klasse der Mittelschule Wallsee und kann sehr gut malen. Ich bin 12 Jahre alt und meine Familie kommt aus der Slowakei. Vor ein paar Monaten hatte ich, während ich ein slowakisches Buch las, die geniale Idee eine Email an den slowakischen Präsidenten zu schreiben.
Zahlreiche Volksschülerinnen aus Wallsee, Oed und Zeillern sowie deren interessierte Eltern versammelten sich am Donnerstag, dem 5. Dezember 2024, in der weihnachtlich geschmückten Schulaula. Dort wurden die Gäste von den Klassensprechern der vierten Klasse herzlich begrüßt und über die vielfältigen Angebote der Schule informiert. Ein musikalisches Eröffnungsprogramm bildete den feierlichen Auftakt zu einem spannenden Vormittag.
Die NMS Wallsee eröffnete die Adventzeit mit einer feierlichen Adventkranzweihe.
Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen gestalteten die Feier gemeinsam mit den Religionslehrern Frau Kirchweger und Herrn Leimer durch besinnliche Texte. Musikalisch umrahmt wurde die Zeremonie vom Schulchor und der Schulband gemeinsam mit den Musiklehrern Frau Edlinger und Herrn Maderböck. Herr Pfarrer Mag. Heiderer nahm die Segnung der Adventkränze vor.
WeiterlesenZum Abschluss des Berufsorientierungsprojekts besuchten die vierten Klassen die Polytechnische Schule St. Peter. Hier ein Einblick in die vielfältigen Eindrücke, die sie dort sammeln konnten!
Rechtzeitig zum Elternsprechtag wollten wir Kids der unverbindlichen Übung „Kreatives Gestalten“ euch mit einer Symbiose der Unterrichtsfächer Mathematik und Kunsterziehung überraschen und haben geometrische Formen gezeichnet, bemalt und vergoldet.
Die entstandenen Werke dürft ihr gerne in der Aula betrachten. Sie erstrahlen nicht nur als Gesamtwerk in einer gelungenen Harmonie, sondern es darf auch gerne jeder – der das möchte – ihren Flächeninhalt berechnen. 😉