
Tag der offenen Tür an unserer Schule!





Um unsere Schülerinnen und Schüler bei der Wahl der passenden weiterführenden Schulen oder der richtigen Lehrberufe bestmöglich zu unterstützen, finden an der MS Wallsee-Sindelburg jedes Jahr die Berufspraktischen Tage statt.



Praktische Erfahrungen in Betrieben und Schulen
In dieser Projektwoche hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen und weiterführende Schulen kennenzulernen. Von Montag bis Donnerstag waren die Mädchen und Burschen in Betrieben, Schulen, Kindergärten und Betreuungseinrichtungen unterwegs, um in den Berufsalltag hineinzuschnuppern und vielfältige Erfahrungen zu sammeln.












Betriebsbesichtigung als Wochenabschluss
Am Freitag stand eine Betriebsbesichtigung auf dem Programm. Wir besuchten die Firma LISEC Austria GmbH in Seitenstetten. Im Anschluss reflektierten die Schülerinnen und Schüler ihre Erlebnisse der Woche und nutzten die Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch.
Wertvolle Ergänzung zum Berufsorientierungsunterricht
Die Berufspraktischen Tage stellen für die Jugendlichen der 4. Klassen eine wertvolle Bereicherung und eine ideale Ergänzung zum Berufsorientierungsunterricht dar. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen unterstreichen die Bedeutung dieser Erfahrungen für unsere Schülerinnen und Schüler.
Herzlicher Dank
Abschließend möchten ich mich herzlich bei allen Betrieben, weiterführenden Schulen, Kindergärten und Betreuungseinrichtungen bedanken, die unseren Schülerinnen und Schülern diese bereichernden Realbegegnungen ermöglicht haben.
Tanja Gruber





















Wie im letzten Jahr führte unser „Digi-Team“, Frau Hiesberger und Herr Schneckenreiter, die Einrichtung der Laptops mit den ersten Klassen durch. Die Kinder nahmen die Geräte mit großer Freude in Empfang. Die Arbeiten zur Inbetriebnahme wurden achtsam durchgeführt, damit die digitalen Endgeräte endlich genutzt werden können. Die Klassen sind sehr dankbar, dass ihnen durch diese Aktion und den Ankauf der Laptops digitales Arbeiten ermöglicht werden kann.




Vielen Dank für das soziale Engagement!
Auch in diesem Jahr freuen wir uns wieder über die rege Teilnahme an der Aktion der Landlerhilfe, bei der Pakete mit Süßigkeiten, Hygieneartikeln sowie Schul- und Spielsachen für Kinder in der Ukraine und Rumänien gepackt werden. Kurz vor Weihnachten werden die Geschenke direkt an Kinder in den ukrainischen Waldkarpaten und in den Landlergebieten Rumäniens übergeben. Ein Dankeschön gilt dabei Herrn Christian Leimer für die Durchführung dieser Aktion an unserer Schule!
Auf Anfrage der Bibliothek wurden von Samuel und Dominik aus der 3A im Werkunterricht aus Materialresten eine Kiste zur besseren Organisation der Bücherrückgabe gebaut. Das Ergebnis kann sich nicht nur sehen lassen, darüber hinaus verfolgte das Projekt den Gedanken der Nachhaltigkeit, indem das verwendete Holz anstatt dem Mistplatz einer neuen Verwendung zugeführt wurde. Der Motivationsfaktor bei den Schülern etwas für die Schuleinrichtung anzufertigen, war besonders hoch.
Thomas Horwath

Im Deutschunterricht der zweiten Klassen wurde in den letzten Wochen nicht nur gelesen und geschrieben, sondern auch gebaut, getüftelt und ausprobiert. Mit zahlreichen über 30 LEGO-Bauobjekten verwandelten sich die Klassenzimmer in kreative Werkstätten.
Ziel des Projekts war es, das Grammatikthema „Aktiv und Passiv“ sowie das Verfassen von Anleitungen auf praktische Weise kennenzulernen. In Partnerarbeit erhielten die Schüler und Schülerinnen Lego-Bausätze mit losen Steinen, einer Teileliste und teilweise einem Foto oder einer Bauanleitung. Zuerst wurde gebaut – sorgfältig, genau und im Team. Anschließend schrieben die Kinder für ihr fertiges Bauobjekt eine eigene Bauanleitung, die so klar formuliert sein sollte, dass jemand anderes ohne Bild das Modell nachbauen kann.
Die Begeisterung war groß, und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen: Die Kinder zeigten, dass Lernen richtig Spaß machen kann, wenn man Sprache, Kreativität und gemeinsames Arbeiten miteinander verbindet. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie handlungsorientierter Unterricht Grammatik zum Erlebnis macht!
Magdalena Naderer























Am 15. Oktober 2025 begaben sich die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen auf eine spannende Reise in die Vergangenheit. Im Keltendorf Mitterkirchen machten sie sich auf die Suche nach den Spuren der Kelten in unserer Region.
Bei herbstlichem Wetter lauschten die Kinder aufmerksam den Erzählungen während der Führung durch das Freilichtmuseum und erfuhren viel über die Architektur und Lebensweise der Kelten.
In den anschließenden Workshops gestalteten sie keltischen Schmuck und backten Brot, das sodann im Grubenofen verkostet wurde.


Im Biologieunterricht der 2a und 2b Klassen bekamen die Schülerinnen und Schüler besonderen Besuch:
Thomas Wagner, Feuerwehrmann und Mitglied des Tauchzugs West, gab spannende Einblicke in die Welt des Feuerwehrtauchens. Er erklärte, welche Voraussetzungen man für diesen besonderen Dienst braucht, und berichtete von seinen vielseitigen Aufgaben – von technischer Hilfeleistung, etwa bei Hochwasser- und Überschwemmungseinsätzen, über die Bergung von Sachgütern bis zur Suche nach vermissten Personen.
Im Mittelpunkt standen die physikalischen Grundlagen des Tauchens:
Mit zunehmender Tiefe steigt der Wasserdruck, die Temperatur sinkt, und Farben werden durch das Wasser gefiltert – in der Tiefe erscheinen schließlich nur noch bläuliche Töne. Herr Wagner erklärte außerdem die Zusammensetzung der Luft in Pressluftflaschen und dass Sauerstoff unter hohem Druck giftig wirken kann.
Die Schülerinnen und Schüler lernten auch, was Apnoe bedeutet – das Tauchen ohne Pressluftgerät – und wie wichtig dabei Sicherheitsregeln sind. Die Erklärung des sogenannten „Schwimmbad-Blackout“, eine Ohnmacht durch Sauerstoffmangel nach langem Luftanhalten, zeigte eindrucksvoll, warum man niemals allein tauchen sollte.
Zum Abschluss zeigte Herr Wagner einfache Atemübungen, mit denen man in stressigen Situationen Ruhe und Konzentration bewahren kann – ein Tipp, den viele Schülerinnen und Schüler gleich für die nächste Schularbeit mitnehmen wollten.
Ein herzliches Dankeschön an Thomas Wagner für die spannenden Einblicke in seine technisch anspruchsvolle und wichtige Tätigkeit als Feuerwehrmann und Feuerwehrtaucher!
Bettina Edlinger








Am Experimentiertag an der IMC Krems tauchten unsere Schülerinnen und Schüler der naturwissenschaftlichen Gruppe einen ganzen Vormittag lang in spannende Experimente und faszinierende Entdeckungen ein.
Im Health Lab erhielten sie einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Krankenhausalltags. Mit speziellen Utensilien konnten altersbedingte Veränderungen des Körpers simuliert werden – vom eingeschränkten Sehvermögen bis hin zu Bewegungseinschränkungen. Besonders beeindruckend war die VR-Brille, mit der die Schülerinnen und Schüler virtuell in die Anatomie des menschlichen Körpers „eintauchen“ konnten.
Im zweiten Workshop ging es um die faszinierende Welt der Ameisen und Insekten. Die Vielfalt der Arten und ihre erstaunlichen Eigenheiten wurden hautnah erlebbar gemacht – und am Ende durften die Schülerinnen und Schüler sogar einen echten Tausendfüßler streicheln!
Zum Abschluss stand ein Workshop rund um Trockeneis auf dem Programm. Hier wurde experimentiert, beobachtet und gestaunt – dampfende Blasen, Nebel und kleine Explosionen sorgten für Begeisterung.
Mit vielen neuen Eindrücken, spannenden Erkenntnissen und großer Motivation machten wir uns schließlich wieder auf den Heimweg. Es war ein lehrreicher und zugleich aufregender Tag, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Bettina Edlinger











Unsere heurige Kreativgruppe ist schon fleißig am Vorbereiten unserer Herbst- und Halloweendekoration im Schulgebäude. Die jungen Künstlerinnen und Künstler gestalteten auf Keilrahmenbilder mit warmen Farbtönen des Herbstes wunderschöne Kunstwerke mit Acrylmalerei.
Mitgebrachte Kürbisse erhielten lustige und gruselige Gesichter, die ideenreich bemalt wurden. Ein Kürbis wurde sogar in Harry Potter verwandelt!
Die ersten Werke werden in unserer Aula präsentiert, wo sie von den Schülerinnen und Schüler der NÖMS Wallsee-Sindelburg bewundert werden können. Das Herbstprojekt wird noch weiter ausgebaut und wir freuen uns darauf!
Roswitha Lehbrunner- Mitterer










