Römerzeit hautnah – die 2C auf Spurensuche in Wallsee

Am Donnerstag, den 10. April 2025, tauchte die 2C der MS Wallsee gemeinsam mit ihrem GSP-Lehrer Franz Schneckenreiter in die römische Geschichte ihres Heimatortes ein.

Der abwechslungsreiche Vormittag begann mit einem Rundgang über den Marktplatz, gefolgt vom Besuch des Römermuseums. Dort wartete eine spannende Rätselrallye, bei der die Schüler:innen auf eigene Faust das Museum erkundeten und ihr Wissen testen konnten. Im anschließenden Kreativ-Workshop erfuhren sie mehr über das Alltagsleben römischer Kinder, bastelten ihr eigenes Mühlespiel und lernten erste Wörter auf Latein.

Den krönenden Abschluss bildete der Besuch der Römerwelt mit ihren beeindruckenden Mauern des spätrömischen Militärlagers. Multimediale Stationen und ein restaurierter Grabstein aus dem 2. Jahrhundert machten Geschichte greifbar und lebendig.

Danke dem Museumsverein für einen spannenden und lehrreichen Vormittag, der den Unterricht toll ergänzt und die Geschichte unserer Heimat greifbar machte.

https://www.roemer-wallsee.at

Osterwerkstätte🐣🐥🥚trifft auf Pointillismus!

In unsrer KG – Werkstätte kreierten unsere fleißigen Künstlerinnen der 1. und 2.Klassen Osterbasteleien, die sie dann zu Ostern verschenken dürfen.
Es entstanden schöne Produkte aus Holz, Papier und “Upcycling”- Produkten, wie unsere Regenmacher- Musikdosen.


Die kreativen Schülerinnen der MS Wallsee hatten viel Freude daran und wünschen schon jetzt allen “Happy Easter”!🐰🐇🐣🐥🥚

Fit 4 Future 

Um die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen der NMS Wallsee-Sindelburg optimal auf die Arbeitswelt vorzubereiten, wurde vom 17. bis 23. März 2025 das fächerübergreifende Projekt “Fit4Future” durchgeführt. 

Im Unterrichtsfach Berufsorientierung wurde ein Interessentest durchgeführt. Zusätzlich fanden im Rahmen dieses Projektes verschiedene Workshops statt: “Green Jobs”, ein vom AMS durchgeführtes Bewerbungstraining, um die Schülerinnen und Schüler fit für Vorstellungsgespräche zu machen, und ein Workshop zum Thema “Jugendliche und Kaufen”. 

Im Englischunterricht beschäftigten sich die Jugendlichen mit ihren Stärken und Interessen und erstellten daraufhin “Fit4Future Journals”. Diese werden sie nun gemeinsam mit einer PowerPoint-Präsentation zu den erarbeiteten Zukunftsplänen im Rahmen ihrer KEL-Gespräche ihren Eltern vorstellen. 

Lernfeld „Go Green“ – Der März im Zeichen der Umweltbildung!

Im März drehte sich für unsere Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen alles rund um das Thema Umweltbildung. Unter dem Motto „Go Green“ wurde dieses Bildungsziel fächerübergreifend mit vielen spannenden Arbeiten, Ausflügen und kreativen Zugängen umgesetzt. Neben einer wunderbar dekorierten “grünen” Leseecke, gestalteten die Kinder gemeinsam im KGE Unterricht einen „Go Green“-Klassenbaum – jedes Blatt darauf steht für einen Gedanken, eine Idee oder einen Beitrag der Kinder zum Thema.

Im Deutschunterricht verfassten die Kinder eigene Naturgedichte, inspiriert von Eindrücken aus der Natur und ihrer Fantasie.

Auch der Einsatz von Kinderbüchern spielte eine zentrale Rolle – besonders „Be a Friend to Trees“ und „George Saves the World by Lunchtime“ gaben im Englischunterricht Denkanstöße und förderten das Umweltbewusstsein auf kindgerechte Weise.

Im GSP-Unterricht standen die Themen Ausbeutung, Menschenrechte und Kinderrechte im Fokus. Die Verbindung zur Realität wurde durch einen BU-Lehrausgang in den Hummelwald gestärkt, wo die Kinder die Natur mit allen Sinnen erleben konnten und beim Müllsammeln erfuhren, wie wichtig deren Schutz ist.

Auch in GWB beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Rohstoff Holz und seiner Bedeutung als erneuerbarer Rohstoff und dem Thema Entsorgung. Im Physikunterricht ging es um die Verschmutzung der Meere durch Mikroplastik, ein Thema, das die Kinder sehr bewegte und viele Fragen aufwarf.

Im Fach Technik und Design arbeiteten die Kinder mit Naturmaterialien und stellten geflochtene Objekte aus Peddigrohr her.

Im Anschluss an den fachlichen Input setzten sich die Kinder in eigenen Forschungsprojekten vertiefend mit “grünen” Themen auseinander. Dabei entstanden Lapbooks, die mit viel Engagement und Liebe zum Detail gestaltet wurden.

Abgerundet wird das Lernfeld noch durch zwei besondere Highlights. Zum einen finden Kochworkshops zum Thema „Grüne Küche“ statt – hier können die Kinder gesunde, umweltfreundliche Rezepte ausprobieren und erfahren, wie Ernährung und Klimaschutz zusammenhängen. Zum anderen bereiteten sich die Kinder auf die KEL (Kind-Eltern-Lehrperson) -Gespräche vor, in denen sie ihren Eltern stolz von ihrem neu gewonnenen Wissen berichten werden.

Ein herzliches Dankeschön an alle Lehrpersonen, die dieses vielfältige Lernfeld möglich gemacht haben – und an unsere Schülerinnen und Schüler, die mit Neugier, Kreativität und Begeisterung dabei waren!

“GO GREEN” – Natur erleben im Hummelwald

Im Rahmen des Projekts “GO GREEN” begaben sich die Schüler:innen der zweiten Klassen gemeinsam mit ihren Biologielehrer:innen Fr. Edlinger, Fr. Gruber und Hr. Windhager auf einen Lehrausgang in den nahegelegenen Hummelwald. Ziel war es, das Ökosystem Wald hautnah zu erleben und ein Bewusstsein für die Bedeutung und Schönheit der Natur zu entwickeln.

Mit großer Begeisterung nahmen die Schüler:innen an verschiedenen Outdoor-Aktivitäten teil: Sie ertasteten mit verbundenen Augen Baumrinden, suchten nach Spuren menschlicher Eingriffe, bauten gemeinsam ein kleines Waldhaus aus Naturmaterialien und sammelten Schätze des Waldes. Bei dieser Spurensuche entdeckten sie etwa das zarte Buschwindröschen – ein typischer Frühlingsbote im Wald. So wurde die Natur spielerisch, achtsam und mit allen Sinnen erfahrbar.

Die Schüler:innen kehrten mit vielen Eindrücken zurück – und mit dem Wunsch, diesen besonderen Lebensraum besser zu schützen.

Begleiteter Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Am Mittwoch, dem 2. April 2025 besuchten 43 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen die KZ Gedenkstätte Mauthausen.

Der zweistündige Rundgang durch das ehemalige Konzentrationslager führte die Schülerinnen und Schüler an alle Stellen, die den Alltag der Insassen prägten. Besonders beeindruckt zeigten sich die Jugendlichen von den Orten, die dem Gedenken an die Ermordeten gewidmet sind.

Schisportwoche auf der Riesneralm

Bei überraschend guten Schneeverhältnissen erlebten 48 Schülerinnen und Schüler unserer 2. Klassen mit ihren Begleitlehrern Delmolsky Gerald, Faschinger Brigitte, Hagler Sandra, Gruber Tanja, Maderböck Roland und Steinkellner Andreas von 10. bis 14. März 2025 eine abwechslungsreiche Schisportwoche auf der Riesneralm bei Donnersbachwald.

Überwiegend gutes Wetter und gut präparierte Pisten sorgten bei den Schibegeisterten für optimale Stimmung auf der Piste, aber auch beim abendlichen Freizeitprogramm machten alle mit Begeisterung mit.

Ein besonderes Highlight für die Jugendlichen war der Discoabend, wo so mancher sein Bewegungstalent beim Tanzen zeigen konnte.

Besonders spannend gestaltete sich auch das Abschlussrennen, die Siegerehrung wird noch in der Schule nachgeholt.

Erste-Hilfe-Kurs der 4. Klassen

Unterricht auch am Freitag nachmittag und Samstag? Kein Problem für 42 Schülerinnen und Schüler unserer 4. Klassen. Sie verbrachten ihre Freizeit in der Schule um im Rahmen eines freiwilligen Erste Hilfe Kurses am 8. und 9. März 2025 lebensrettende Maßnahmen zu üben.

Viele wertvolle Informationen in Theorie und Praxis erhielten die Schülerinnen und Schüler der 4A und der 4B von den Lehrbeauftragten des Roten Kreuzes, von Frau Ströbitzer und Herrn Pesek. Mit großem Interesse verfolgten die Schülerinnen und Schüler die Vorträge und erprobten die lebensrettende Erstversorgung in vielen praktischen Übungen. Dabei verging das Wochenende sehr schnell. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei eine lebenspraktische Ausbildung in Theorie und Praxis und lernten auf diesem Weg, wie man in Notsituationen richtig handelt.